• GESUND ARBEITEN IN THÜRINGEN

    Gesundheit ist entscheidend für mehr Lebensqualität,
    aber auch für ein produktives und erfülltes Arbeitsleben

  • GESUND ARBEITEN IN THÜRINGEN

    Gesundheit ist entscheidend für mehr Lebensqualität,
    aber auch für ein produktives und erfülltes Arbeitsleben 

  • GESUND ARBEITEN IN THÜRINGEN

    Gesundheit ist entscheidend für mehr Lebensqualität,
    aber auch für ein produktives und erfülltes Arbeitsleben 

  • GESUND ARBEITEN IN THÜRINGEN

    Gesundheit ist entscheidend für mehr Lebensqualität,
    aber auch für ein produktives und erfülltes Arbeitsleben 

Impressum

Gesund arbeiten in Thüringen (GAIT)

unter Schirmherrschaft von Heike Werner, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Thüringen

 

Die Herausgeber & Projektträger

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)

Geschäftsstelle:
Schwanthalerstraße 73 b
80336 München
Tel.: 089/330 396-0
Fax: 089/330 396-13
Email: gs@dgaum.de
www.dgaum.de

Präsident: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus
Hauptgeschäftsführer: Dr. phil. Thomas Nesseler

Wissenschaftliche Leitung:
- Univ.-Prof. Dr. med. Hans Drexler
- Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: VR 7671

BARMER

vertreten durch:
BARMER Landesvertretung Thüringen
Johannesstraße 164
Postfach 800 155
99027 Erfurt
www.barmer.de

Die Barmer ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und eine bundesunmittelbare rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.

Vorstand: Prof. Dr. med. Christoph Straub (Vorsitzender), Simone Schwering, Sigmar Nesch
Verwaltungsrat: Bernd Heinemann (Vorsitzender)
Aufsicht: Bundesversicherungsamt, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 121 009 029

Redaktioneller Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die zusätzliche Verwendung der weiblichen Form verzichtet (z.B. nur „Arzt“ statt „Ärztin und Arzt“, nur „Arbeitgeber“ statt „Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber“ oder nur „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“). Wir möchten aber darauf hinweisen, dass die teilweise alleinige Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig zu verstehen ist.

Wissenschaftliche Leitung

Projektträger

Schirmherrschaft

Partner