Modellvorhaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Rahmen des Präventionsgesetzes
Thüringen ist Modellregion für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
Im Fokus von „Gesund arbeiten in Thüringen“ stehen die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Thüringen. Das große Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, um flächendeckend Beschäftigte und Betriebe besser und nachhaltig mit betriebsmedizinischen Angeboten zu versorgen.
Es gilt, bestehende Möglichkeiten zur Prävention und Gesundheitsförderung im Job bekannter zu machen und vorhandene Strukturen stärker zu vernetzen. Denn gemeinsam können Arbeitgebende und Arbeitsmedizinerinnen und-mediziner bzw. Betriebsärztinnen und -ärzte in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten anderer Fachrichtungen den Beschäftigten in Betrieben eine optimale und koordinierte Versorgung anbieten. Davon profitieren Arbeitgebende und Arbeitnehmende: Die Betriebe haben weniger krankheitsbedingte Ausfälle und leistungsfähigere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bewährte Arbeitsabläufe können eingehalten werden und das Pro Gesundheit bringt den Betrieben in der heutigen Zeit einen Imagegewinn. Die Beschäftigten wiederum können durch einen gesunden Arbeitsplatz ihrer Arbeit besser nachgehen. Sie nehmen das Plus an Gesundheit in ihre freie Zeit mit, was wiederum den Erholungswert steigert und letztendlich Leistungsfähigkeit und Motivation im Job steigern.
Die Initiatoren und Förderer des Projekts sind die BARMER und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Gesund arbeiten in Thüringen ist ein Modellvorhaben nach dem PrävG, § 20g SGB V. Die Kooperation wurde 2017 ins Leben gerufen. Nach Abschluss der ersten Projektphase Ende 2021 soll nun bis 2025 auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine nachhaltige Implementierung der Gesundheitsförderung für KKMU erreicht werden. Die Schirmherrschaft hat die Thüringer Arbeits- und Gesundheitsministerin Heike Werner übernommen.

Prof. Dr. med. Hans Drexler
Vorstandsmitglied der Dt. Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
Die Lebens- und Arbeitswelt in den Betrieben und den Unternehmen sowie bei den öffentlichen Arbeitgebern stellt in unserer Gesellschaft das größte Präventionssetting sowohl für Maßnahmen im Rahmen der Verhaltens- als auch der Verhältnisprävention dar. Das gilt es zu nutzen, sowohl für die individuelle Lebensqualität als auch für unsere älter werdende Gesellschaft und unser Gesundheitswesen.

Birgit Dziuk
Landesgeschäftsführerin der BARMER Thüringen
In diesem Modellvorhaben wollen wir gemeinsam innovative Lösungen für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz insbesondere für kleinere und mittelgroße Betriebe entwickeln. Hier sehen wir noch großen Bedarf. Langfristiges Ziel ist es, gute Ideen auf andere Regionen, vor allem strukturschwächere Regionen, zu übertragen, und das Präventionsgesetz in der Lebenswelt direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. So können wir 43 Millionen Beschäftigte erreichen.